Verfasst von kühlregal.shop ·
Ein Getränkekühlschrank ist in der Gastronomie, im Kiosk oder Supermarkt unverzichtbar. Er sorgt nicht nur für die perfekte Trinktemperatur, sondern steigert durch die Sichtbarkeit den Verkauf. Doch worauf solltest du beim Kauf achten? Hier sind fünf entscheidende Tipps.
1. Die richtige Größe wählen
Kleine Bars benötigen meist kompakte Modelle (100–200 Liter), während Supermärkte und Getränkemärkte auf große Geräte (400–600 Liter und mehr) setzen. Überlege, wie viele Flaschen oder Dosen du täglich kühlen möchtest.
➡️ Finde passende Größen in unserer Kategorie Getränkekühlschrank.
2. Energieeffizienz beachten
Ein Kühlschrank läuft 24/7. Achte daher auf:
- Energieeffizienzklasse (A–C)
- LED-Beleuchtung für geringen Verbrauch
- Isolierverglasung zur Vermeidung von Kälteverlust
- R290-Kältemittel als zukunftssichere Lösung
➡️ Entdecke energieeffiziente Glastürkühlschränke.
3. Temperaturbereiche einstellen können
Unterschiedliche Getränke benötigen unterschiedliche Kühlung:
- Bier: 2–5 °C
- Softdrinks: 4–7 °C
- Wein & Sekt: 6–12 °C
Wähle ein Gerät mit präzisem Thermostat und gleichmäßiger Umluftkühlung.
4. Design & Sichtbarkeit nutzen
Ein Getränkekühlschrank ist auch Verkaufsfläche:
- LED-Innenbeleuchtung hebt Produkte hervor
- Werbeaufsätze ziehen Aufmerksamkeit auf Marken
- Mehrere Türen erleichtern die Sortierung
➡️ In der Gastronomie sind markenfähige Kühlschränke beliebt, da sie auch optisch wirken.
5. Wartung & Lebensdauer
Damit dein Getränkekühlschrank lange hält:
- Kondensatoren regelmäßig reinigen
- Dichtungen auf Risse prüfen
- Temperaturkontrolle dokumentieren (HACCP)
➡️ Robuste Profi-Modelle findest du bei kühlregal.shop.
Fazit: Der richtige Getränkekühlschrank steigert Umsatz
Die Wahl hängt von deiner Branche, Stellfläche und dem gewünschten Energieverbrauch ab. Ob kleiner Kiosk oder große Bar – ein gut gewählter Getränkekühlschrank erhöht den Umsatz und spart Betriebskosten.
Jetzt den passenden Getränkekühlschrank finden:
Getränkekühlschränke ansehen Beratung anfragenHäufige Fragen (FAQ)
Wie viel kostet ein Getränkekühlschrank?
Je nach Größe und Ausstattung zwischen 300 € (klein) und 2.000 € (groß, Gastro-Qualität).
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Moderne Geräte verbrauchen ca. 1–2 kWh pro Tag, abhängig von Größe und Nutzung.
Was ist besser – Glastür oder geschlossen?
Glastüren fördern Impulskäufe, geschlossene Modelle sind effizienter. Für Verkaufsräume sind Glastüren ideal.