Verfasst von kühlregal.shop ·
Ein Glastürkühlschrank ist im Kiosk, Supermarkt oder in der Gastronomie nicht nur ein funktionales Gerät, sondern auch Verkaufsförderung: Sichtbarkeit steigert den Abverkauf. Hier erfährst du, wie du das passende Modell auswählst – von Größe über Energieeffizienz bis zu Ausstattung.
Größe & Fassungsvermögen
Überlege zunächst, wie viel Platz du wirklich brauchst – und wie stark der Artikelumschlag ist:
- Kleine Modelle (100–200 L): ideal für Kioske oder Tankstellen mit begrenzter Stellfläche.
- Mittel (300–600 L): für Supermärkte, Imbisse und Shops mit gemischtem Sortiment.
- Groß (>600 L): oft mit zwei oder mehr Glastüren für hohe Umschlagsmengen.
Tipp: Plane lieber etwas größer – zusätzliche Geräte kosten später mehr Energie als ein passend dimensioniertes Einzelgerät. Stöbere jetzt bei unseren Glastürkühlschränken.
Energieeffizienz & Betriebskosten
Kühlgeräte laufen 24/7. Achte auf Energieeffizienzklassen, LED-Beleuchtung und Isolierglas-Türen. Moderne Geräte mit R290 (Propan) sind effizient und zukunftssicher. Bei mehreren Geräten im Markt können Nachtabdeckungen/Rollos bzw. Türen am Regal spürbar Energie sparen.
Schau dir unsere Getränkekühlschränke mit effizienter Technik an – ideal für Bier, Softdrinks & Energy-Drinks.
Türarten: Schiebe oder Dreh?
Drehtüren bieten i. d. R. die beste Isolierung und klare Sicht. Schiebetüren sparen Platz in engen Gängen, sind aber minimal weniger dicht. In stark frequentierten Bereichen lohnen sich Selbstschließmechanismen.
Für breite Sortimente empfehlen wir mehrtürige Modelle oder direkt ein Kühlregal.
Temperaturbereiche & Warengruppen
Nicht jede Warengruppe braucht die gleiche Temperatur:
- Softdrinks & Bier: 2–7 °C
- Milchprodukte: 0–4 °C
- Snacks & Sandwiches: 3–5 °C
Wähle Geräte mit stufenlos einstellbarem Thermostat und gleichmäßiger Umluftkühlung. Filtere in der Kategorie Glastürkühlschrank nach Temperaturbereich und Volumen.
Design & Präsentation
Sichtbarkeit ist Umsatz: LED-Innenbeleuchtung, klare Warentrenner und ggf. Leuchtaufsatz/Branding lenken Blicke. Mehrere Glastüren erleichtern die Sortierung nach Marken oder Warengruppen.
Wartung, Hygiene & Lebensdauer
- Regelmäßig reinigen (v. a. Kondensator/Lamellen) – senkt den Stromverbrauch.
- Dichtungen prüfen – undichte Dichtungen erhöhen die Kosten.
- Temperatur dokumentieren (HACCP) – digitale Thermometer/Logger nutzen.
Fazit & Produktempfehlungen
Die richtige Wahl hängt von Stellfläche, Sortiment und Energieanspruch ab. Für kleine Shops: kompakte Glastürkühlschränke. Für breite Sortimente: Kühlregale. Für Getränke-Fokus: Getränkekühlschränke.
Bereit für die nächste Stufe?
Jetzt Glastürkühlschrank entdecken Beratung anfragenHäufige Fragen (FAQ)
Wie viel kostet ein Glastürkühlschrank?
Je nach Größe und Ausstattung zwischen ca. 400 € (klein) und 2.500 € (groß, Gastro-Qualität).
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Moderne Geräte verbrauchen im Schnitt 1–3 kWh pro Tag – abhängig von Größe, Auslastung und Öffnungsfrequenz der Türen.
Welches Kältemittel ist empfehlenswert?
R290 (Propan) ist aktuell Standard: effizient, umweltfreundlich und rechtssicher.