Kühlregal aufgestellt in einem Supermarkt

Kühlregal planen: Maße, Energie & Warendruck | Profi-Tipps für Händler

Verfasst von kühlregal.shop ·

Ein gut geplantes Kühlregal ist das Herzstück vieler Supermärkte, Kioske und Getränkemärkte. Es entscheidet nicht nur über die Präsentation deiner Produkte, sondern auch über Energiekosten und Kundenzufriedenheit. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Maße, Energieverbrauch und Warendruck optimal einplanst.

Die richtigen Maße für dein Kühlregal

Kühlregale gibt es in vielen Breiten, Höhen und Tiefen. Typische Maße:

  • Breite: 60 cm bis 250 cm
  • Höhe: 180 cm bis 220 cm
  • Tiefe: 70 cm bis 90 cm

Plane mindestens 1 m Abstand für die Kundengänge und beachte Brandschutz- sowie Fluchtwegbestimmungen. In kleinen Läden sind Glastürkühlschränke oft platzsparender.

Energieverbrauch & Betriebskosten

Kühlregale zählen zu den größten Stromverbrauchern im Einzelhandel. Moderne Geräte sparen bis zu 40 % Energie im Vergleich zu älteren Modellen.

  • Türen statt offen: geschlossene Regale sparen 20–30 % Strom.
  • LED-Beleuchtung: hell & effizient.
  • Kältemittel R290: energieeffizient & gesetzeskonform.

Tipp: Achte auf die jährlichen kWh-Angaben im Datenblatt. Finde energieeffiziente Kühlregale in unserem Shop.

Warendruck & Warenplatzierung

Der sogenannte Warendruck beschreibt, wie dicht Produkte im Regal stehen. Zu wenige Artikel wirken leer, zu viele unübersichtlich.

  • Oben: leichte Produkte (Milch, Joghurt, Snacks)
  • Mitte: Impulsprodukte (Softdrinks, Energy-Drinks)
  • Unten: schwere Ware (Kisten, große Flaschen)

Mit kluger Platzierung steigerst du den Abverkauf um bis zu 20 %. Für Getränke eignen sich spezielle Getränkekühlschränke.

Praxisbeispiel: Kleiner Supermarkt

Ein Markt mit 150 m² Verkaufsfläche setzt häufig auf:

  • 1–2 Kühlregale (je 200 cm Breite)
  • 1 Getränkekühlschrank an der Kasse
  • 1 Glastürkühlschrank für Aktionsware

So bleibt die Balance zwischen Auswahl, Energieverbrauch und Kundenerlebnis gewahrt.

Fazit: Planung spart Kosten

Mit den richtigen Maßen, energieeffizienter Technik und durchdachter Warenplatzierung wird dein Kühlregal zum Umsatztreiber. Entdecke jetzt unsere Auswahl an Kühlregalen und lass dich beraten.

Starte jetzt mit deinem perfekten Kühlregal:

Kühlregale ansehen    Individuelle Beratung

Häufige Fragen (FAQ)

Wie groß sollte ein Kühlregal sein?

Für kleine Shops reichen 60–120 cm breite Modelle, Supermärkte nutzen meist 200–250 cm breite Geräte.

Was kostet ein Kühlregal im Jahr an Strom?

Ein modernes Kühlregal verbraucht 1.000–2.500 kWh pro Jahr – abhängig von Größe und Nutzung.

Offenes oder geschlossenes Kühlregal?

Offen = schneller Zugriff, aber höherer Verbrauch. Geschlossen = effizienter, besser für Nachhaltigkeit.